Naturkatastrophen

Naturkatastrophen sind extreme, meist plötzliche Ereignisse, die durch natürliche Prozesse der Erde verursacht werden und erhebliche Schäden an der Umwelt, Infrastruktur und menschlichen Gesellschaften hervorbringen können. Dazu zählen verschiedene Phänomene wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, Überschwemmungen, Wirbelstürme, Dürren, Tsunamis und Waldbrände. Diese Ereignisse können sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf das Leben der Menschen, die Wirtschaft sowie die Ökosysteme haben. Naturkatastrophen entstehen oft durch Wechselwirkungen von geophysikalischen, klimatischen und biologischen Faktoren. Die Schwere und Häufigkeit solcher Katastrophen sind häufig durch den Klimawandel und menschliche Aktivitäten beeinflusst. In der Regel benötigen die betroffenen Gebiete nach einer Naturkatastrophe umfangreiche Hilfsmaßnahmen und Wiederaufbauprogramme, um die langfristigen Folgen zu bewältigen und die Resilienz gegenüber zukünftigen Katastrophen zu erhöhen.